Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise
Denn die wahre Schönheit liegt im Detail!
Haben Sie Lust, die Heimat (neu) zu entdecken?
Dann kommen Sie!
Alle Touren sind für Gruppen individuell anpassbar.
Bei Preis- und sonstigen Anfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Einfach melden unter +43 / 676 / 692 16 64 oder
Um den Göttweiger – Radtour zu Unbekanntem am Fuß des Berges
Nicht der höchste, aber der markanteste „Berg“ unserer Gegend ist jener, auf dem das Göttweiger Benediktinerkloster thront. Die ca. 25km lange Runde führt auf durchgehend befestigten Straßen (ein paar Steigungen) durch die umliegenden Dörfer mit einem Abstecher in die Römerstadt Mautern. Für Geschichte und Geschichten, aber auch ungezwungene Plauderei oder Fachsimpelei über Wein, Marille, Donau, … ist Zeit bei einigen Zwischenstopps. Lernen Sie mit mir die Gegend abseits der großen Touristenströme kennen und genießen Sie entspanntes Radeln durch eine reizvolle Landschaft.
Termine:
auf Anfrage
Dauer
ca. 3 Stunden
Treffpunkt
Weinplatzl Krustetten (Ortseinfahrt von Paudorf kommend, Kreuzung L5001 und Grundgasse)
Bitte vergessen Sie nicht auf Ihre Räder, passende Kleidung, genug Flüssigkeit/Verpflegung (kein Alkohol), Sonnenschutz, Kameras und Ihren Helm (Pflicht!)
Von Römern, Fürsten und Puppenspielern – Zeitreise zu Fuß durch Traismauer
In unmittelbarer Nähe des Donauradwegs liegt die Stadt Traismauer. Das in der Römerzeit bestehende Kastell Augustianis hat deutliche Spuren im Stadtbild hinterlassen. Bei unserer Runde durch die Altstadt gehen wir diesen ebenso nach wie anderen Fragen: Was verbindet einen der ältesten gefundenen Weinkerne mit einem der jüngsten Weinanbaugebiete Österreichs? Warum hieß es für einen slowakischen Nationalheiligen hier „Kopf unter Wasser“? Wodurch werden Kinderaugen in der Vorweihnachtszeit in Traismauer besonders zum Leuchten gebracht? Neugierig geworden?
Termine:
auf Anfrage
Dauer
ca. 1 Stunde
Treffpunkt
vor dem Schloss in Traismauer (Hauptplatz 1, 3133 Traismauer)
Dürnstein klassisch
Eine der kleinsten Städte Österreichs hat Großes zu bieten! Nicht nur der einzige blaue Kirchturm des Landes lohnt die Reise. Auch jene heutige Ruine, auf welcher der englische König Richard Löwenherz unfreiwillig ausharren musste, ist – von unten oder von Nahem – sehenswert. Spazieren Sie mit mir durch den Stadtkern und erfahren Sie mehr über Kuenringer, Zistel, Pfefferl und Co.
Termine:
auf Anfrage
Dauer
ca. 1 Stunde
Treffpunkt
Parkplatz P1 beim Kuenringer Bad
Spitz klassisch
Um einen Berg, der tausend Eimer Wein geliefert haben soll, schmiegt sich Spitz an der Donau. Die Schifffahrt blickt hier auf eine lange Tradition zurück, was sich an und in vielen Gebäuden ablesen lässt. Höhepunkte des Rundgangs sind die Kirche St. Mauritius und das Schloss – beide wollen „erstiegen“ werden. Abgerundet wird die Führung mit Geschichten vom Mariandl, vom Schoppen und einem irgendwie karierten Wein.
Termine:
auf Anfrage
Dauer
ca. 1 Stunde
Treffpunkt
Anlegestelle der Rollfähre
Melk klassisch
Von beinahe jedem Punkt in der Melker Altstadt aus ist das von Jakob Prandtauer umgestaltete Benediktinerstift zu sehen. Doch auch wenn das Kloster alles zu beherrschen scheint, gibt es am Fuß des Felsens Gebäude mit spannenden Geschichten, die vom Leben in früheren Zeiten erzählen. Die Einkaufszone zwischen Rathaus- und Hauptplatz lädt danach zum Flanieren und Verweilen ein.
Termine
auf Anfrage
Treffpunkt
Touristeninformation
St. Pölten klassisch
Die jüngste Landeshauptstadt Österreichs ist erwachsen geworden! Einstmals als Industrie- und Arbeiterstadt verpönt, besticht das ehemals römische Aelium Cetium durch einen bunten Mix aus Barock- und Jugendstilgebäuden, malerischen Plätzen mit Kaffeehäusern und Live-Bands (den Sommer über) sowie innovativen Angeboten im musikalischen, sportlichen und kulinarischen Bereich. Seien Sie gespannt!
Termine:
auf Anfrage
Dauer
ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt
vor dem Rathaus
Spannende Ausstellungen
- Landesgalerie NÖ: Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen (24. 5. 2025 - 15. 2. 2026)
- Regula Dettwiler. Unvergesslich (24. 5. 2025 - 1. 3. 2026)
- Unterwegs. Reise in die Sammlung (bis 19. 4. 2026)
- Wien Museum: Winter in Wien. Vom Verschwinden einer Jahreszeit (14. 11. 2024 - 16. 3. 2025)
- Naturhistorisches Museum: Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit (19. 3. - 15. 6. 2025)
- Schallaburg: Träume ... Träumen! (12. 4. - 2. 11. 2025)
- Jüdisches Museum Wien Judenplatz: Angst ( 6. 11. 2024 - 27. 4. 2025)
- Sag mir, wo die Blumen sind (8. 5. 2025 - 18. 1. 2026)
- Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse: G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde (2. 4. - 5. 10. 2025)
- Leopold Museum: Poesie des Ornaments. Das Backhausen-Archiv (13. 11. 2024 - 9. 3. 2025)
- Egon Schiele. Last years (28. 3. - 13. 7. 2025)
- Egon Schiele. Eine persönliche Begegnung (3. 4. - 14. 4. 2025)
- Biedermeier. Eine Epoche im Aufbruch (10. 4. -27. 7. 2025)
- Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900 (4. 9. 2025 - 18. 1. 2026)
- Technisches Museum Wien: Cash. Der Wert des Bargeldes (bis August 2025)
- Materialwelten (ab Frühjahr 2025)
- Museum für Angewandte Kunst: Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart (11. 12. 2024 - 11. 5. 2025)
- Stift Göttweig: Musik (18. 3. - 23. 12. 2024)
- Kunsthistorisches Museum Wien: Arcimboldo - Bassano - Bruegel. Die Zeiten der Natur (11. 3. -29. 6. 2025)
- Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung (bis 9. 6. 2025)
- Michaelina Wautier. Malerin (30. 9. 2025 - 22. 2. 2026)
- Museum Niederösterreich: Kinder des Krieges. Kindheit und Jugend zwischen 1938 und 1955 (26. 4. 2025 - 20. 9. 2026)
-
- Tiere der Nacht (22. 3. 2025 - 8. 2. 2026)
- Belvedere Wien: Gustav Klimt. Pigment & Pixel (20. 2. - 7. 9. 2025)
- Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848 bis 1918 (30. 1. - 25. 5. 2025)
- Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt (25. 9. 2025 - 8. 2. 2026)
- Franz Xaver Messerschmidt. Mehr als Charakterköpfe (31. 10. 2025 - 8. 3. 2026)
- Im Blick: Gustav Klimt. Die Braut (15. 5. - 5. 10. 2025)
- Kunstforum Wien: Gaugin unexpected (3. 10. 2024 - 19. 1. 2025)
- Wienbibliothek im Rathaus: Johann Strauss. Die Ausstellung (4. 12. 2024 - 23. 6. 2025)
- Theatermuseum Wien: Johann Strauss. Die Ausstellung (4. 12. 2024 - 23. 6. 2025)
- Albertina: Leonardo - Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund (7. 3. - 9. 6. 2025)
- Mamuz Mistelbach: Eiszeit (15. 3. -20. 11. 2025)
- Mamuz Asparn/ Zaya: Die Sprache der Göttinnen (13. 4. - 30. 11. 2025)
Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Die Auswahl beruht auf Interesse der Verfasserin und dient der Anregung.